Verantwortung für Sicherheit - Was Unglücksfälle verhindert
Mit steigender Tendenz kommen wir in den Genuss unzähliger technischer Systeme, die uns unterstützen, absichern und das Leben bequemer machen. Vieles davon geschieht im Hintergrund, oft ohne unser Wissen. Dahinter stecken kluge Köpfe, die uns dadurch das Leben in vielen Bereichen verbessern und erleichtern.
Was für ein Luxus, im Vertrauen auf die Zuverlässigkeit der Systeme sein Leben zu gestalten.
Und doch gehören leider auch Katastrophen zur Realität. Dramatisch sind die Auswirkungen auf die Betroffenen und deren Angehörige. Den Verantwortlichen und den schadenverursachenden Unternehmen drohen existenzgefährdende Schadensersatzforderungen.
Bei einem Unglücksfall sind häufig mehrere Faktoren schadenverursachend, was sich oft erst bei der nachträglichen Ursachenforschung vollständig zeigt. Technische Fehler des Systems, die zunächst unerkannt waren, haben hier einen erheblichen Anteil. Tragisch ist, wenn Fehler, die sich schon im Vorfeld zeigten, oder sogar zu vermuten waren, nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
Sehr zeitaufwändig, komplex und anspruchsvoll ist es, herauszufinden, wer welchen Anteil an einem Unglücksfall zu verantworten hat.
Im Vortrag wird, angelehnt an einen aktuellen Unglücksfall, die rechtliche Haftungssystematik erläutert. Und es werden Wege aufgezeigt, die die Wiederholung einer Katastrophe verhindern können.
Einsteiger
Zeit
15:40-16:25
22. Juli
Themengebiet
Safety & Security
Raum
Rom
ID
Mi1.5