Die Arbeitsgestaltung 5S in der Softwareentwicklung
In der produzierenden Industrie ist die 5S-Arbeitsgestaltung schon lange eine etablierte Methode. 5S ist ein Teil des ursprünglich von Toyota entwickelten Produktionssystems, das helfen soll, Arbeitsplätze sauberer und sicherer zu machen. Durch die Verbesserung der Arbeitsprozesse sinkt das Risiko von Arbeitsunfällen und die Qualität in der Produktion steigt. Dies kommt also dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber zu Gute. Wichtiger Baustein hierfür ist die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Verbesserungsprozess.
Das klingt doch ein bisschen nach Prinzipien, die wir auch in der agilen und in der "cleanen" Softwareentwicklung anwenden. Können wir aus 5S etwas für unsere Arbeit lernen und übernehmen?
Der Vortrag erläutert die 5 Schritte: "Seirii – Seiton – Seiso – Seiketsu – Shitsuke" und zeigt, wie sie in die Softwareentwicklung übertragen werden können.
"Seiso" (die Sauberkeit) muss sich beispielsweise nicht nur auf die Kaffeeküche beziehen, auch im Quellcode finden sich ja gerne mal unangenehme Gerüche...
Einsteiger
Zeit
12:10-12:55
22. Juli
Themengebiet
Clean Code
Raum
Wien/Athen
ID
Mi5.2