Quality Time für Abfragesprachen
“It is not enough for code to work.” (Robert C. Martin) – das gilt nicht nur für objektorientierte Sprachen, sondern für alle Teile von Software, die einen Anspruch auf hohe Qualität haben.
Obwohl der SQL-Standard permanent weiterentwickelt wird, hat die Abfragesprache als solche ein eher verstaubtes Image. Kein Wunder, schließlich bieten Frameworks wie Spring Data durch konfigurierbares, objekt-relationales Mapping tatkräftige Unterstützung. Dennoch finden wir im Code verkettete Strings und Aufrufe von Datenbankprozeduren.
Wir haben uns gefragt, warum das so ist und welche Praktiken uns dabei weiterhelfen. Neben diesen Erfahrungen haben einige Fallstricke und untervertretene SQL-Funktionen im Gepäck, von denen wir berichten werden.
Einsteiger
Zeit
13:45-14:30
22. Juli
Themengebiet
Clean Code
Raum
Wien/Athen
ID
Mi5.3