Einstieg in die Code-Coverage-Messung

Beim Testen sicherheitskritischer Software ist die Messung der Code Coverage ein lang etabliertes Mittel, um eine bestimmte Vollständigkeit der Tests in Bezug auf den Code nachzuweisen.

Ist ein Entwicklungs- oder Testteam zum ersten Mal mit der Anforderung konfrontiert, Code Coverage zu messen, stellen sich eine Reihe von wichtigen Fragen:

  • Müssen wir Code Coverage messen, und wenn ja, mit welchem Maß?
  • Welche Tools sind geeignet, um Coverage zu messen?
  • Wer ist dafür im Entwicklungsprozess verantwortlich?
  • Was passiert bei zu geringer Coverage?
  • Gibt es „zu hohe“ Coverage?

Der Vortrag diskutiert diese Fragen mit Fokus auf vermeintlich weiche Faktoren der Organisation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern und Anforderungsmanagern.

Beim Testen von Embedded Software ergeben sich spezifische Herausforderungen: In der Toolkette muss der verwendete Cross Compiler und die Buildumgebung mit dem Coverage Tool zusammenarbeiten. Werden die Tests und damit die Coverage Messung direkt auf dem Embedded Target durchgeführt, dann können limitierter Speicher und eingeschränkte Übertragungsmöglichkeiten für die Coverage-Daten eine Herausforderung sein.

Der zweite Teil des Vortrags behandelt diese technischen Fragen mit Blick auf die Toolauswahl.

 

Referentin: Dr. Sabine Poehler, Verifysoft Technology GmbH

Sabine Poehler ist als Produktmanagerin bei der Firma Verifysoft für die inhaltliche Weiterentwicklung des Code-Coverage-Tools Testwell CTC++ verantwortlich. Sie leitet das Entwicklungs- und Supportteam für die Testwell Produktreihe und hat mit dem Team den Entwicklungsprozess bei Verifysoft strukturiert.
In verschiedenen Rollen (Consultant, Product Owner, Leiterin der strategischen Produktentwicklung) verfügt sie über 14 Jahre Erfahrung im Bereich der Softwareentwicklung.

 

Key Facts

Themengebiet: Embedded Testing

Datum und Uhrzeit: 30. Juni 2022, 10:45 bis 11:30

Raum: Wien/Athen

Copyright © 2023 HLMC Events GmbH