Von der Anforderung zum Code mit Flow Design
Wir stellen in diesem Vortrag unsere Herangehensweise bei der Umsetzung neuer Anforderungen von der Idee bis zum Code vor. Dafür betrachten wir ein Beispiel, das wir gemeinsam zunächst in seine logischen Bestandteile zerlegen, um später mit einer klaren Vorstellung an die Programmierung zu gehen. Dazu nutzen wir Flow-Design zur Modellierung von Abstraktionsebenen, Datenflüssen und Operationen. Mit Hilfe dieser grafischen Darstellung erschaffen wir ein gesamtheitliches Bild der Lösung, aus der ein Softwareentwurf resultiert, der einerseits leicht im Team parallel zu implementieren ist und auch die Anwendung von Test-First-Development stark vereinfacht. Weiterführende Fragen beantworten wir am Ende des Vortrags und auch in der Clean Code Clinic.
Referenten: Felix Ruthenberg und Julian Hohenöcker, generic.de software technologies AG
Julian Hohenöcker arbeitet seit mehr als 6 Jahren als Softwareentwickler mit Web- und .NET-Technologien bei der generic.de AG in Karlsruhe. Um Clean Code tatsächlich entwickeln zu können, ist ihm, neben rein technischer Entscheidungen, besonders die Kommunikation mit dem gesamten Team wichtig. Clean Code Development ist für ihn ein Teamsport und kann nicht allein gemeistert werden.
Felix Ruthenberg ist seit über 10 Jahren als .NET-Softwareentwickler mit Schwerpunkt auf Webtechnologien tätig. Er interessiert sich jedoch auch für den Aufbau von Programmiersprachen und derer sinnhaften Anwendung. Dabei unterstützen ihn seit einigen Jahren die Erkenntnisse und das Wertesystem von Clean Code Development. Da die Wahl der Programmiersprache jedoch nicht allein zum Erfolg führt, befasst er sich in seinen Projekten auch mit agilen Methoden. Diese lebt und erlebt er gemeinsam mit dem generic.de-Team jeden Sprint aufs Neue – und das nicht erst seit seiner Zertifizierung zum SCRUM Developer.
Key Facts
Themengebiet: Clean Code
Datum und Uhrzeit: 28. Juni 2022, 12:15 bis 13:00
Raum: Wien/Athen